In der Psychotherapie ist es mir wichtig eine wohlwollende und bewertungsfreie Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich ganz vertrauensvoll öffnen können. Ich nehme mir viel Zeit Ihre aktuelle Lebenssituation kennenzulernen, Ihre individuelle Problematik zu verstehen und auf Ihr konkretes Anliegen verständnisvoll und professionell einzugehen.
Das Arbeiten auf Augenhöhe, basierend auf Vertrauen und Transparenz, stellt für mich die Grundlage dar, mit Ihnen gemeinsam lösungs- und ressourcenorientiert Veränderungen voranzutreiben und Sie dabei zu unterstützen, krisenhafte Zeiten gut zu bewältigen und an diesen zu wachsen.
Hierbei nutze ich einen integrativen Ansatz, bei dem ich auf dem Hintergrund einer humanistischen Grundhaltung, „neuere“ emotionsfokussierte Methoden (u.a. ACT, Schematherapie) mit „klassisch“ verhaltenstherapeutischen Techniken kombiniere.
Um nachhaltig gute Erfolge in der Arbeit mit Ihnen zu erzielen, besuche ich regelmäßig Fort- und Weiterbildungen um Ihnen Methoden und Techniken nach dem neuesten Stand der Wissenschaft anbieten zu können.
Seit Aug. 2022: HAKOMI - Achtsamkeitszentrierte Psychotherapie; Dreijährige Curriculare Fortbildung (Institute of Europe)
2022: Szenisches HAKOMI - körperorientierte Psychotherapie (Institute of Europe)
2022: "Loving Presence" - die Essenz der HAKOMI-Haltung; körperorientierte Psychotherapie (Institute of Europe)
2022: Mindful Self-Compassion (MSC) - Intensivseminar (AWP Berlin)
seit 2021: Lehrtätigkeit an der Medical School Berlin
2021: Self-Compassion in Clinical Practice - Selbstmitgefühl in der Psychotherapie (Dr. Christine Brähler)
2021: Self-Compassion in Health Care Communities (SC-HC) - Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl im Gesundheitswesen; Akademie Heiligenfeld;
2021: Mindfulness Self-Compassion (MSC) - Achtsames Selbstmitgefühl; 4-Wochen-Intensivkurs;
AWP - Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Psychotherapie Berlin
2020: HAKOMI Processing - Einführungsseminar; Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie;
2019: Curriculum EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) - anerkannt bei der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) u. EMDRIA Deutschland (EMDRIA)
2017: Curriculum Psychoonkologie; Zertifizierte Fortbildung für ÄrztInnen und Psychologische PsychotherapeutInnen - anerkannt durch die Deutsche Krebsgesellschaft
seit 2017: Psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis in Berlin Friedrichshain
2012 - 2017: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie zur Erhaltung der Approbation und des Fachkundenachweises in Verhaltenstherapie an der Berliner Fortbildungsakademie für Psychotherapie
2016/2017: Psychologische Einzelfallhelferin (Amt für Soziales Kreuzberg/Friedrichshain)
2013 - 2017: Psychologin im Don Bosco Zentrum Berlin – Manege gGmbH (psychosoziale Beratung junger Erwachsener)
2013: Psychologin in der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) - Karlsruhe
2013: Psychologin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhoehe – Klinik für anthroposophische Medizin (Psychosomatische Station, Schwerpunkt Schematherapie & Persönlichkeitsstörungen)
2013: Psychologin an der Charité (Station für Persönlichkeitsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen)
2012/2013: Psychologin im Liasondienst am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhoehe – Klinik für anthroposophische Medizin (internistische Station, Entzug legaler Drogen)
2011: Practitioner für angewandte Kommunikationstechniken und Veränderungsmodelle (NLP)
2011: Diplom im Studiengang Psychologie - Universität des Saarlandes
2009 - 2012: Trainerin für Kommunikationstechniken - München
2009: Praktikum in der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie rechts der Isar in München
2008/2009: Beraterin beim Deutschen Kinderschutzbund Saarbrücken
2008 - 2010: Ausbildung zur Personenzentrierten Beraterin (GwG)
2007 -2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes im Bereich Entwicklungspsychologie